Der 9. November 2018
stand ganz im Zeichen der Feier zum Jubiläum 100 Jahre Republik Österreich.
Zu Beginn des
Projekttages versammelten sich alle SchülerInnen und LehrerInnen im Turnsaal, wo zunächst über die Novemberpogrome und ihre schrecklichen Folgen für die jüdische Bevölkerung berichtet und den
Opfern gedacht wurde.
Den digitalen Festakt mit
LH Hans Niessl und Alt-BP Heinz Fischer beendeten wir mit dem gemeinsamen Singen der Landeshymne.
Danach beschäftigte sich
jeder Jahrgang mit einem Schwerpunktthema, bei dem die SchülerInnen erfuhren, wie der Wandel im Laufe der Jahrzehnte erfolgte. So konnten sie Einblicke in das Leben früherer Generationen erhalten
und davon ausgehend ihre gegenwärtige Situation reflektieren.
Die Mädchen und Burschen
der 1. Klassen gingen der Frage nach, wie der Alltag ihrer Eltern und Großeltern aussah und womit sie ihre Freizeit verbrachten. Besonderen Spaß machte das Ausprobieren alter, teils schon in
Vergessenheit geratener Spiele.
Die 2. Klassen verglichen
den Schulalltag von anno dazumal mit dem jetzigen. Dabei staunten sie sehr über die großen Klassen in den früheren Dorfschulen und die damals geltenden Verhaltensregeln.
In der „Hianznkuchl“ der
3. Klassen wurden typisch regionale Speisen zubereitet und Kostproben an alle SchülerInnen und LehrerInnen verteilt.
Anlässlich des Schulfestes wurde eine Zeitreise von 1918 bis 2018 geboten. Mädchen und Burschen der 4. Klassen berichteten über markante Ereignisse der Ersten und Zweiten Republik. Mit dem
Gedicht "Wenn ma heit so zruckdenkt" erinnerten die SchülerInnen an das Alltagsleben der früheren Zeit. Einblick in das schwierige Leben der Zwischenkriegszeit wurde durch das selbst verfasste
Theaterstück "Die Amerikaner" geboten. Besonders gefallen hat dem Publikum die Vermischung der Hianzn-Mundart mit der Sprache der Auswanderer.
Im Verlauf der Zeitreise wurden auch Kriegs- und Nachkriegszeit thematisiert. Schließlich präsentierten die SchülerInnen Österreich als international anerkannten Staat. Besondere Begeisterung
löste die Würdigung eines österreichischen Superstars aus. Man bot nämlich "Falco - live on stage". In der Gegenwart angekommen, wiesen die ModeratorInnen darauf hin, dass Österreich eines der
sichersten und reichsten Länder der Welt ist.
Das Schluss-Plädoyer lautete:
Friede, Freiheit und Demokratie sind nicht etwas Selbstverständliches, wir müssen alle ständig daran arbeiten!
Projektteam: OLNMS Renate Fandl, OLNMS Andrea Potetz, OLNMS Sonja Gaal,
OLNMS Susanne Werbanschitz, vLNMS Timea Forjan, OLNMS Karin Schabhüttl